20 Jahre Giorgio & 20 Jahre Weltladen = 40 Jahre für die Menschlichkeit

Seit mittlerweile 20 Jahren besteht an der HLW Horn ein Patenkind-Projekt mit Indien und seit 20 Jahren bietet der Weltladen in Horn fair gehandelte Produkte an – diese beiden Jubiläen wurden gemeinsam am 29. Februar im Campus Horn gebührend gefeiert.

Daniela Dangl führte gekonnt launig durch den Abend, der mit drei unterschiedlichen Workshops begann: In lockerer und entspannter Atmosphäre bekamen die Besucherinnen und Besucher eine Einführung in das Sari-Wickeln, konnten sich ein Henna-Tattoo aufmalen lassen oder versuchten sich im Bollywoodtanz. Die Teilnehmenden waren von allen drei Workshops sichtlich begeistert.

Auch der Rest des Abends präsentierte sich in einem aufgelockerten und sehr ansprechenden Rahmen. Der Schulchor, unter der Leitung von Lena Engelmann, war ebenso präsent wie P. Shyne von den Piaristen, welcher den Zuhörern einen kleinen Einblick in sein Heimatland Indien gab. Die Anliegen des Weltladens wurden durch Eva Schmudermayer, der Obfrau des Vereins Weltladen Horn, Veronika Stock (seit Februar 2022 Vorstandsmitglied im Dachverband der österreichischen Weltläden) und Eva Renoldner (Gründungsmitglied der ersten Stunde) vertreten. Hannelore Lazarus erzählte in bewährter Storyteller-Manier Geschichten aus Indien.

Judith und Wolfgang Lienbacher sowie Irene Hofbauer, die Initiatoren des indischen Patenkind-Projektes an der HLW Horn, erzählten von den Anfängen und wie es ihrer Meinung nach gelungen ist, ein Schulprojekt dieser Art 20 Jahre lang am Leben zu erhalten.

Der Höhepunkt des Abends war eine Liveschaltung zu Giorgio Kriegsch: Er ist die Kontaktperson nach Indien und Garant dafür, dass die Spenden der Schule zur Gänze bei den Kindern in Indien ankommen. Giorgio erzählte von seinem eigenen Werdegang, den Anfängen des Patenschaftsprojekts, von Erreichtem und Herausforderungen. Es wurde klar, dass viele der Kinder ohne seine Hilfe und jener der HLW Horn keine Chance auf eine lebenswerte Zukunft gehabt hätten.

Bei exquisitem indischem Fingerfood, zubereitet und als „fliegendes Buffet“ von den Schülerinnen und Schülern der 4. HLWA  – unter der Leitung von Gerti Haninger-Strauß und Fachvorständin Monika Müllner – serviert, konnten sich die Gäste des Abends, von dem kulinarischen Können und dem ausgezeichneten Service begeistert, noch angeregt unterhalten.

„Ein Lichtpunkt in der heutigen Zeit“, so beschrieb eine Besucherin diesen gelungenen Abend, der auch nach Verblassen der vielen gemalten Henna Tattoos den Besuchern noch länger im Gedächtnis bleiben wird.