Schulprofil

Die HLW | FW | EWF Horn bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in modernem Umfeld mit familiärem Klima. Dabei wird eine leistungsorientierte und praxisnahe Ausbildung geboten. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine fundierte Allgemeinbildung im geistes- und naturwissenschaftlichen Bereichen und vermitteln eine umfassende Fremdsprachenkompetenz.

Wir sind bemüht, unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf Berufsfelder im wirtschaftlichen Bereich vorzubereiten. Die Kreativität in Verbindung mit Medieninformatik ist unser Schwerpunkt. Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationsfähigkeit runden die Ausbildung ab.

Wir — als UNESCO-, Ökolog-, Erasmus+schule — sind …

Einer für alle, alle für einen: Schülerinnen und Schüler helfen einander im Rahmen eines Tutorensystems, noch bevor fachliche Probleme auftreten.

Überdies kommen Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter zum Einsatz.

Gibt es darüber hinaus Situationen, wo klärende Gespräche helfen können, stehen Vertrauenslehrerinnen und -lehrer, die Schulsozialarbeit und das Jugendcoaching zur Verfügung.

Team- und Sozialkompetenz stehen bei den Kennenlerntagen im Mittelpunkt, wo in der Natur durch gemeinsame Aktivitäten die Klassengemeinschaft gefördert wird.

Dass die soziale Kompetenz an der Schule gelebt wird, beweist unser Projekt indischer Patenkinder, der Verkauf von Fair-Trade-Produkten, unser Weihnachtsmarkt und aktuelle Sammelprojekte. Unsere (Um-)Welt ist uns wichtig – wir sind UNESCO- und Ökolog-Schule.

Bei uns haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, während ihrer Ausbildung zahlreiche Zusatzqualifikationen zu erlangen. Beliebt sind Jungsommelier, Käsekenner und Kaffeekenner (Barista) sowie Barkeeper. Weiters dürfen sich die Schülerinnen und Schüler in der kreativen Gastronomie bei der Gestaltung von allerlei Süßigkeiten austoben.

Der Mittagstisch bietet ein 3-gängiges Menü oder einen Tagesteller für den großen oder den kleinen Hunger zum günstigen Preis.

Die Vorprüfung im Bereich Küche und Service in den 4. Jahrgängen der HLW bzw. in der 3. Fachschule sind gleichzusetzen mit einer Lehrabschlussprüfung im Bereich Küche & Service.

Als UNESCO-Schule steht die HLW | FW | EWF Horn für Bildung, die nicht nur Wert legt auf Nachhaltigkeit und Friedenserziehung, sondern auch auf Toleranz und Interkulturalität. Diese Kompetenz spielt auch im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle.

Neben Englisch wird in der HLW Französisch beziehungsweise Italienisch gelehrt. Diese Fremdsprachen können nicht nur in Sprachwochen an der Schule vertieft werden, sondern auch auf Sprachreisen und Kulturtagen im fremdsprachigen Ausland.

Die Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, international anerkannte Sprachzertifikate (Cambridge, DELF,….) abzulegen oder, gefördert von Erasmus+ , ihr Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren.

Zum Studium oder Arbeitsleben im Ausland kann man sich unter http://www.europass.at/was-ist-europass/zeugniserlaeuterung/zeugniserlaeuterung-holen/ informieren.

An mehreren Tagen in der Woche bietet unsere Schule eine Gesunde Jause, von den Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Praxisunterrichts zubereitet, an.

Der Bereich Gesundheit und Soziales in der 3-jährigen FW bereitet für Berufe im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens vor.

In Freistunden können alle in unserer Schule tätigen Personen unsere Bewegungsoase, ausgestattet mit Tischtennistischen und Fitnessgeräten nutzen.

In unserem Schulgarten kümmern wir uns um die selbst angelegte Kräuterspirale und pflegen hauseigene Weinstöcke, Obstbäume und Heckenpflanzen.

Außerdem unterstützen wir die Gemeinde bei der jährlich stattfindenden Flurreinigung.

Als ÖKOLOG-Schule fördern wir Nachhaltigkeit sowie Natur- und Umweltschutz.

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen können sich bei den Kreativtagen eine Woche lang bei diversen Workshops gestalterisch ausdrücken.

Durch den Unterricht inspiriert, nehmen außerdem immer wieder Schülerinnen und Schüler an den Fotostaatsmeisterschaften sehr erfolgreich teil.

Des Weiteren entstehen mit viel Liebe zum Detail Filme, Songs, Videoclips, Gedichte, Zeichnungen, … die dann beim jährlichen Creative Award ausgezeichnet und honoriert werden.

„Unverbindliche Übungen Tanz und Bühnenspiel“ werden schwerpunktmäßig mit den Abschlussklassen der HLW durchgeführt.

Die 2. Klassen (HLW | FW) haben die Möglichkeit bei einer Wintersportwoche Schi oder Snowboard zu fahren oder verschiedenste sportliche Aktivitäten im Tal auszuprobieren. Für interessierte Wintersportlerinnen und -sportler der 3. bis 5. Jahrgänge wird ein gemeinsamer Schitag im Bereich Alpin oder Snowboard angeboten.

Volleyball“ können Interessierte aller Jahrgänge wählen, und die Teilnahme am Volleyball-Mixed-Turnier für Oberstufen ist Tradition.

Bei der Sommersportwoche (4. HLW) wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einem großen Pool von Angeboten 2 Sportarten aus, die mit Trainerinnen und Trainern an Halbtagen durchgeführt werden.

Unvergessliche Erlebnisse prägen den Schulalltag der HLW | FW | EWF Horn. Jedes Jahr organisieren die Maturajahrgänge den legendären Ball im Vereinshaus, der zu einem Highlight im Horner Ballkalender zählt. Bars, Dekoration, Eintanzen, Mitternachtseinlage – alles aus einem Guss, alles von den Schülerinnen und Schülern.

Ebenso spannend sind unsere FW-Events, die jedes Jahr unter einem anderen Motto stehen und interessante und amüsante, kulinarisch verwöhnende Augenblicke versprechen.

Im Rahmen des Unterrichts kommen Expertinnen und Experten an die Schule, unterrichten Konfliktmanagement und trainieren Vorstellungsgespräche. Überdies ist es bereits eine schöne Tradition, dass österreichische Bestsellerautoren an der Schule lesen und in Workshops Literatur vermittelt wird.

Image by freepik

Unsere Schule – Unser Auftrag

  • Wir bekennen uns zu Leistung und Engagement mit sozialer Verantwortung.
  • Wir stellen ganzheitliches Lernen in das Zentrum unserer pädagogischen Tätigkeit und vermitteln neben musisch-kreativer Bildung vielfältige und umfassende Kompetenzen in Fachpraxis und Fachtheorie in den Bereichen Ernährung, Gastronomie und Hotellerie sowie Allgemeinbildung.
  • Als ÖKOLOG-Schule fördern wir Natur- und Umweltschutz und die Entwicklung einer nachhaltigen und sozial verträglichen Alltagskultur.
  • Als UNESCO-Schule bemühen wir uns besonders um die Einhaltung der Menschenrechte, Friedenserziehung, Demokratie und Toleranz.
  • Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern der Fachschule einen einzigartigen und individuellen Werdegang. Nach einem Jahr in der Fachschule (EWF – Einjährige Wirtschaftsfachschule) erhalten unsere Schüler einen SCHULABSCHLUSS und können im Berufsleben Fuß fassen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, im Anschluss an die EWF die Fachschule für wirtschaftliche Berufe bzw. die Bundeshandelsschule abzuschließen.
  • Als gesunde BMHS versuchen wir, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in den täglichen Schulablauf einzubinden (gesunde Jause u. Mittagstisch, Bewegungsoase, Gesundheitstag,…)

Lehren und Lernen

  • Wir sind am Puls der Zeit.
  • Neue Medien sind ebenso selbstverständlich wie die Diskussion aktueller Ereignisse.
  • Bewährte Unterrichtsmethoden und Einsatz von digitalen Tools gehen Hand in Hand.
  • Wir machen Theorie und Praxis durch vernetzten, praxisbezogenen, ergebnisorientierten und innovativen Unterricht erlebbar.
  • Wir wenden neue kooperative Lehr- und Lernmethoden (EVA, Lernplattform – Teams) an.
  • Wir gestalten eine „Schule zum Wohlfühlen“, legen dabei Wert auf die körperliche und soziale Gesundheit sowie eine freundliche Gestaltung unserer Schule und achten bei allen Maßnahmen auf Nachhaltigkeit.
  • Pädagogischen Innovationen und neuen Unterrichtskonzepten steht unsere Schule offen gegenüber.

Qualität

Unsere Schule nimmt aktiv am Qualitätsmanagementsystem für Schulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung teil.

Wirtschaft und Gesellschaft

  • Die hohe Qualität unserer Ausbildung garantiert einen guten Job in Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus/Gastronomie, bildet die Basis für Sozialberufe oder ein weiteres Studium.
  • Wir nützen regionale, nationale und internationale Möglichkeiten für Schulpartnerschaften.
  • Die Lehrenden können durch ihre Berufserfahrung die praxisnahe Umsetzung der Lehrpläne garantieren.
  • Die Schülerinnen und Schüler werden durch Praktika und gemeinsame Projekte von Schule und Wirtschaft auf die Berufswelt vorbereitet.
Image by freepik

Internationalität

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an der Festlegung von Werten und Normen. Wir fördern Mobilität (Leonardo-Projekte), Weltoffenheit und interkulturelles Verständnis.